Allgemein

Eierlegen mit Lötkolben (Der zweite Workshop)

Die kleine Gruppe von Teilnehmerinnen steht um die aufgebauten Spielsachen herum. Einen Tastendruck später krächzt das Huhn: „Laying eggs is so much fun!“ und legt ein Plastikei. Das Gelächter ist groß und die Motivation da, selbst einen Taster für das witzige Spielzeug zu bauen. Vom letzten Workshop habe ich dazu gelernt und warne: „Fangt am besten mit dem Taster an, er ist doch deutlich leichter zu löten, als der Batterieunterbecher.“ Gesagt, getan. Kurz darauf stürzt sich die Bastelgemeinde aus meinem Kollegium auf die Lötkolben und legen los.

image001

Ich schleiche dabei um den Tisch, versuche Hilfestellungen zu geben und starte wiederholt den 3D-Drucker, um Nachschubmaterial zu drucken. Am großen Werktisch ist die Stimmung derweil konzentriert. Isolierband, Lötzinn, Scheren und Kabel werden herumgereicht. Wieder ist es toll zu beobachten, wie sehr sich gegenseitig geholfen wird. Ich kann es kaum erwarten mal mit einer inklusiven Schülergruppe in so einer Runde zu sitzen. Die Planungen dazu laufen nach wie vor und ich hänge ein wenig in der Warteschleife. Ich hoffe, es gibt bald mehr darüber zu berichten. Doch zurück zum Workshop: Nach etwa einer Stunde sind die ersten Erfolge zu vermelden und die Atmosphäre am Tisch ist gelöst. Das Fluchen wird größtenteils abgelöst von erleichterter Freude, wenn das mit dem eigenen Batterieunterbrecher ausgestattete Spielzeughündchen durch den Druck auf den persönlich gebastelten Taster loskläfft.

image003Derweil erlebe ich eine Berg und Talfahrt mit Verkabelung einer Seifenblasenpistole. Da denke ich gerade: „Jetzt hab‘ ich’s!“ und dann verzieht sich eines der Plastikteile ins Gehäuse. Es heraus zu bekommen, ist schwieriger als gedacht. Am Ende scheitert das Unterfangen und die Erkenntnis ist da: Nicht jedes elektrische Spielzeug eignet sich zum adaptieren.

image008Auch wenn ich nicht zum Erfolg gekommen bin, so haben wenigsten alle Teilnehmerinnen ein funktionierendes Werkstück mitnehmen können, was mit natürlich sehr gefreut hat. Vielen Dank für den fröhlichen Nachmittag!

Lust bekommen selbst mal ein paar Taster und Batterieunterbrecher zu basteln? Ich zeige es dir gerne in einer kleinen Gruppe! Einfach hier in den Kommentaren melden oder das Kontakt-Formular nutzen.

Fotos: MakersHelpCare.de

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s